|
|
|
Abscheidetechnik |
|
|
Reiningung ölhaltiger Abwässer |
|
|
Abscheideranlagen sind
Bestandteil eines betrieblich geordneten Abfallkonzeptes. Sie dienen u. a.
der betrieblichen Sicherheit und schützen nachfolgende Kanalsysteme.
Mineralische Leichtflüssigkeiten wie Benzin, Öl, Diesel etc., aber auch
pflanzliche und tierische Öle und Fette sind wassergefährdende Stoffe, die
nicht in die Kanalisation oder gar in ein öffentliches Gewässer gelangen
dürfen. Daher müssen alle Betriebe, in denen solche wassergefährdenden Stoffe
anfallen, ihr Abwasser entsprechend den geltenden Richtlinien behandeln. |
|
|
|
|
Leichtflüssigkeitsabscheider |
|
|
Folgendes Bild dient zur
Übersicht der einzelnen Bestandteile diese Hochleistungsabscheiders: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fettabscheider |
|
|
Der Einsatz von Fettabscheidern
erfolgt bei organischen Fetten und Ölen tierischen oder pflanzlichen
Ursprungs wie Butter, Margarine, Talg und Öle.
Derart belastete Abwässer fallen z.B. in Küchenbetrieben, Gaststätten,
Kantinen, Fleischereien, Metzgereien oder ähnlichen Betrieben an.
Die Abscheidung erfolgt allein durch die Schwerkraft. Danach steigen Öle
und Fette, da sie leichter als Wasser sind, an die Oberfläche, Feststoffe
setzen sich ab. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zurück |
|
|
|
|
|
|